Image RIT kids

Für wen ist RIT® – Reflexintegration?

Kommt Ihnen hier etwas bekannt vor?

Schul- und Lernprobleme, wie

  • Schulangst
  • Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS/Legasthenie)
  • Rechenschwäche (Dyskalkulie)
  • unsauberes, sehr schlecht leserliches Schriftbild
  • Unterricht übermüdet überdurchschnittlich schnell
  • Seiten werden nicht über die Mittellinie hinaus beschrieben

Verhaltensauffälligkeiten, wie

  • Konzentrationssörungen
  • Unruhe
  • Hyperaktivität
  • fehlende Impulskontrolle (Wutausbrüche, Agressionen)
  • Hochsensibilität (schreckhaft, schnelle Reizüberflutung, weinerlich)
  • der Klassenclown sein

Motorische Problematiken, wie

  • schlechte Körperkoordination
  • fein- und grobmotorische Schwäche
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Orientierungsschwierigkeiten
  • Ungeschicklichkeit
  • verkrampfte Stift- und/oder Sitzhaltung

Dann sind hier sehr wahrscheinlich noch störende Ur-Reflexe aus der frühkindlichen Entwicklungsphase aktiv.

Die gute Nachricht: Mitteld der ReflexIntegrationsTechniken können die frühkindlichen Reflexe gehemmt und fertig integriert werden.

In einem kostenlosen Erstgespräch informiere ich Sie gerne über die Möglichkeiten und den Ablauf des RIT®-Trainings.

Was ist RIT® – Reflexintegration?

RIT® ist ein hocheffizientes Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltesproblemen im Alltag und/oder in der Schule.
Allerdings wird vielen Kindern und Jugendlichen, die oben beschriebene Muster aufzeigen, schnell Unrecht getan und z.B. als störender Sonderling abgestempelt, anstatt nach der Ursache zu forschen. Als Verursachen in Betracht gezogen werden sollten noch aktive frühkindlichie (Ur-)Reflexe und deren willkürlichen Restmuskelbewegungen.
Stattdessen werden diese Kinder in irendwelche "Schubladen" gesteckt und unnötigerweise zu häufig, zu schnell und zu hoch medikamentiert. Dabei fehlt ihnen nichts oder sind gar krank, sondern sind häufig entwicklungsverzögert.

Die RIT®-Reflexintegration betrachtet dies. Sie setzt an der Ursache der Probleme an - und das ohne jegliche Nebenwirkungen.

RIT®-Reflexintegration bietet mit einem Trainingsprogramm einen effizienten Lösungsansatz. Die Reifung des zentralen Nervensystems kann nachgeholt und Entwicklungsverzögerungen aufgeholt werden. Dadurfch wird die neuronale Schulreife erreicht. Jahrelange Erfahrungen zeigen, dass die oben aufgeführten Symptome durch die ReflexIntegrationsTechniken meist vollständig zurückgehen. Von Fall zu Fall und nach Absprache mit dem behandelnden Arzt, kann es sogar zur Absetzung der medikamentösen Behandlung kommen.

Ablauf RIT® Training

In einem unverbindlichen und persönlichen Erstgespräch (telefonisch möglich) schauen wir uns die aktuellen Herausforderungen Ihres Kindes an und besprechen dann das Ergebnis des Fragebogens, welchen Sie mir bitte 2-3 Tage vorher zukommen lassen.

Beim ersten Termin (ca. 90 Minuten) erkläre ich Ihnen und Ihrem Kind, wie das Training im Detail bei mir abläuft. Darüberhinaus erhalten Sie das Stickerheft, die ersten Übungen (nach Anleitung von mir) und die Musik zur bilateralen Hemisphärenstimulation.

Alle weiteren Termine dauern ca. 60 Minuten und finden alle 4 Wochen bei mir in der Praxis statt. In der jeweiligen Stunde werden die noch aktiven Reflexe getestet, integriert und ich zeige Ihrem Kind die neuen, unkomplizierten Übungen, die Zuhause durchzuführen sind. Während dieser Stunde sind Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bei mir im RIT®-Training.

Der tägliche Zeitbedarf für die Übungen beträgt 10 - 15 Minuten, mindestens 5x in der Woche. Ihre Unterstüzung ist hierbei erforderlich, da der Erfolg maßgeblich von der Kontinuität und Qualität der Ausübung abhängt.

Für das Training bei mir in der Praxis (und Zuhause) benötigen Sie bitte folgendes:

  • ein großes Handtuch
  • Smartphone-taugliche Kopfhörer, möglichst ohne Kabel
  • saubere, frische Socken (gerne mit ABS-Sohlen)
  • ein dünnes Haargummi, bei langen Haaren
  • Zuhause: Iso- oder Yogamatte, alternativ eine dickere Wolldecke

Das vollständige RIT®-Training dauert zwischen 4 und 12 Monaten, je nachdem, wie viele Reflexe noch aktiv sind und fertig integriert werden müssen. Sobald alle Reflexe fertig integriert sind, erfolg das Abschlussgespräch. Dabei überprüfen wir den Trainingserfolg, indem wir die Anfangstests wiederholen und die Veränderungen im Alltag Ihres Kindes besprechen.